Mit der korrekten Lagerung des Brotes wäre dies nicht passiert. Bewahrt man den Laib in einem Zirbenholz Brotkasten auf, bleibt er deutlich länger frisch und trocknet nicht so schnell aus. Außerdem wird die Schimmelgefahr aufgrund der besonderen Eigenschaften des Zirbenholzes deutlich minimiert.
Die Zirbelkiefer besitzt nahezu alle gewünschten Voraussetzungen, die man für die Herstellung eines Zirbenholz Brotkastens benötigt. Wie auch bei unseren Zirbenholzkissen schafft es das Holz, die im Inneren des Kastens entstehende Feuchtigkeit aufzunehmen. Da diese Eigenschaft auf viele Holzarten zutrifft, scheint dies im ersten Moment nichts Besonderes zu sein. Doch im Vergleich zu anderen Holzarten schaffen es die Bestandteile der Zirbe, die Feuchtigkeit auch wieder abzugeben. Und zwar nicht ans Brot, sondern nach außen an den Raum. Kann die Feuchtigkeit nicht entweichen, fängt das Brot sehr schnell an zu schimmeln, während es gleichzeitig austrocknet.
Wichtig ist hierbei die Naturbelassenheit des Holzes. Nur wenn der Zirbenholz Brotkasten unbehandelt ist und seine natürlichen Oberflächeneigenschaften an den Tag bringen kann, erhält man die perfekte Lösung um Brot lange und frisch aufbewahren zu können. Dies gilt natürlich auch für den Deckel des Kastens, der umgedreht direkt als Schneidebrett fungiert.
Das Naturprodukt ist in der Regel eine einmalige Anschaffung. Unser Zirbenholz Brotkasten ist so ausgelegt, dass er bei der richtigen Pflege ein Leben lang hält. Das macht ihn vor allem im Vergleich zu Kunststoff- oder Papiertüten sehr nachhaltig & umweltfreundlich. Die handwerkliche Herstellung in der Region und die Verwendung von naturfreundlichem Klebstoff machen den Zirbenholz Brotkasten zu einem Nachhaltigkeitswunder.